Osterbasteln in den 2. Klassen


Latein an der Grundschule

Am 07.03.2023 besuchten zwei Schülerinnen des Hans-Carossa-Gymnasiums die vierten Klassen, um ihnen das Fach Latein vorzustellen.

Neben den ersten lateinischen Wörtern (mater = Mutter, pater = Vater, filius = Sohn, filia = Tochter, servus = Sklave, serva = Sklavin) durften die Kinder die römische Kleidung (toga) anziehen. Außerdem lernten die Viertklässler, wie die alten Römer lebten, wie sie ihren Tag verbachten oder was sie gegessen haben. Typische alte Spiele oder das Schreiben auf alten Wachstafeln (tabula) konnte ausprobiert werden.

Auch über die Stadt Rom (Forum Romanum, Colloseum, circus maximus…) erfuhren die Schülerinnern und Schüler sehr viel.

Als Andenken an den sehr informativen Vormittag gestaltete jedes Kind ein eigenes Lesezeichen aus Papyrus.

 

Vielen Dank an Leonie Weiß und Naima Romberger für die interessanten Stunden zum Fach Latein.


Helau Grundschule Karl Heiß!

Am unsinnigen Donnerstag wurde die Grundschule Karl-Heiß zu einer Faschingshochburg. Fast alle Kinder und Lehrer kamen bunt verkleidet und mit bester Laune in die Schule. Sowohl in den Klassenzimmern als auch im Pausenhof herrschte eine ausgelassene Stimmung.

Nachdem sich die gesamte Faschingsgesellschaft um 9 Uhr in der Turnhalle versammelt hatte, erreichte die Stimmung den ersten Höhepunkt, als der Schulchor unter der Leitung von „Cowboy Joe“ lustige Faschingslieder sang und „Joe“ zwischendurch von seinem Leben als Verbrecherjäger erzählte.

 

Nach der Pause war dann das große Faschingstanzen angesagt: Zu bekannten Liedern aus Radio und TV tanzte jeweils eine Klasse vor, alle anderen Kinder ahmten die Bewegungen zeitgleich nach. Ein Riesenspaß!

Mit dem letzten Lied ging auch ein wunderschöner außergewöhnlicher Schultag zu Ende!


Lieder, Tänze, Zuckerwatte - Adventsfeier

Adventsfeier an der Grundschule Karl-Heiß

Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen. Und deshalb nahm sich die gesamte Schulfamilie am vergangenen Donnerstag gerne die Zeit, sich zu einer besinnlichen und abwechslungsreichen vorweihnachtlichen Feierstunde im Pausenhof der Grundschule Karl-Heiß zu treffen.

Nach dem gemeinsamen Lied „Alle Jahre wieder“ begrüßte Rektorin Heike Lego alle Kinder und Eltern. Der weihnachtliche Gedanke der Gemeinschaft stehe im Mittelpunkt aller Beiträge, betonte sie. Die Kinder hätten zusammen mit ihren Lehrkräften fleißig Lieder, Tänze und Instrumentalstücke einstudiert.

Den Anfang machten die zweiten Klassen. „Macht die Türen auf!“, hieß es in ihrem Lied. Die Erstklässler sangen vom faulen „Engel Paul“, der wohl Weihnachten verpennen würde, würde man ihn nicht mit lauter Musik erschrecken.

Auch die Dritt- und Vierklässler brachten weihnachtliche Lieder zum Besten. „Das Licht einer Kerze“ schickt Weihnachtsglanz „In diesen kalten Winternächten“.

Einige Klassen hatten Tänze vorbereitet. So erfreute die Klasse 2c unter der Leitung Frau Lego und Frau Schmid mit ihrem Lichtertanz. Schwungvoll bewegte sich die Klasse 4a mit ihrer Lehrkraft Frau Körber zu „Tzadik Katamar“. Der Mitspielsatz „Trepak“ wurde von Frau Zandi mit der Klasse 4c einstudiert. Die Kinder zauberten mit ihrer Nussknackermusik dem Publikum manch Lächeln ins Gesicht.

Einige Kinder waren so begabt und mutig genug, als Solisten einige Musikstücke vorzuspielen. Sie ernteten verdient großen Applaus dafür.

Nachdem der schuleigene Chor unter der Leitung von Matthias Santl vom „Hellen Funkeln im Dunkeln“ sang, neigte sich die Feier auch schon dem Ende. Gemeinsam stimmte man das Lied „Seht die gute Zeit ist nah“ an. Als Zugabe hörte man noch das Lieblingslied der Kinder „Melikalikimaka“.

Frau Lego wünschte allen Anwesenden eine fröhliche und besinnliche Adventszeit. Sie wies auf eine Vernissage im Schulhaus hin, in der interessierte Gäste sich digitale Bilder der Kinder ansehen konnten, die in der Zusammenarbeit mit dem Künstler Hubert Huber entstanden waren.

Der Elternbeirat und der Förderverein verköstigten im Anschluss die Schulfamilie mit Glühwein, Punsch und Zuckerwatte. Der Duft dieser Köstlichkeiten füllte den Pausenhof und verstärkte die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.


Der Nikolaus ist da

Am Dienstag, den 6.12.2022, besuchte der Nikolaus unsere Schule.

Mit stimmungsvollen Liedern begrüßten ihn die Dritt- und Viertklässler in der Aula. Zu den Kindern der ersten und zweiten Klassen ging der Hl. Nikolaus sogar bis in ihre Klassenzimmer.

Er lobte alle Klassen vor allem für ihre Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit. Das Miteinander von Schülern und Lehrern sei vorbildlich. Der Hl. Nikolaus fand aber auch mahnende Worte, als er auf die Lautstärke in den Gängen und Garderoben hinwies.

Wie es sich zum Nikolausbesuch gehört, erhielt jedes Kind nach der Verabschiedung einen Schokonikolaus, eine Mandarine und einen Apfel.


Treppenhaus-Singen 2022

Nach zweijähriger Corona-Pause war es heuer endlich wieder soweit: Die traditionellen Treppenhaus-Singen in der Adventszeit fanden wieder statt! Die meisten Schulkinder kannten diese Form der musikalischen Zusammenkunft nicht. Nur den Vietklässlern war sie noch ein Begriff.

 So trafen sich an zwei Terminen um 8 Uhr morgens alle Schulkinder im Treppenhaus der Schule und verteilten sich vom Christbaum im Erdgeschoss über die Treppen hinauf bis in den 2. Stock. Gemeinsam wurden Advents- und Weihnachtslieder gesungen, die in den Tagen vorher in den Klassenzimmern geübt wurden. Zwischendurch trugen auch einzelne Klassen, die AG Chor oder einzelne Schüler auf Instrumenten den übrigen Kindern etwas vor. Abschließend wurde – auch schon traditionell – lauthals mit großer Freude das Lied „Meli Kalikimaka“ von allen Beteiligten gesungen.


Advent 2022


In der Plätzchenbäckerei ...

Um die lange Zeit bis Weihnachten etwas zu versüßen, haben die Kinder der 2. Klassen in der Schulküche Plätzchen gebacken. So gab es jeden Tag in der kleinen Pause leckere, selbstgebacken Plätzchen. Danke den Mamas, die dabei geholfen haben!


Vorlesetag am 18.11.2022

Der bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Vorlesen verbindet Jung und Alt und wirkt sich nachweislich positiv auf die Entwicklung von Kindern aus. Gerne beteiligte sich die Grundschule Karl Heiß am Freitag, den 18.11.22, an dieser schönen Aktion. Die Kinder durften dem Autor Thomas Schmid lauschen. Aufgeregt versammelten sich die Klassen in der Turnhalle. Ein besonderer Moment, denn wann bekommt man schon die Gelegenheit, einen echten Autor kennenzulernen, dessen Namen man sonst nur als gedrucktes Wort auf dem Buchrücken erlesen kann?

Zunächst hörten die Erst- und Zweitklässler die Geschichte „Der Simon und sein Bazi“. Den Bazi kann keiner hören oder sehen. Nur Simon – der kann das natürlich schon. Und das ist eigentlich auch ganz gut so, denn der Bazi, der unsichtbare Schlingel, stiftet seinen Freund immer an, genau das zu tun, was der sich alleine nicht traut. So erleben sie miteinander lustige Lausbubengeschichten.

Die Dritt- und Viertklässler lernten „Sandra Sandkind“ kennen. Mit Spannung hörten die Kinder, wie Sandra von einem Troll gerettet und in eine geheime Trollhöhle gebracht wurde. Nicht alle Trolle waren von dem Gast begeistert. Die Kinder lernten die ganz anderen Trollgesetze kennen. Ein wirkliches Eintauchen in eine ganz andere, fantastische Welt. Nach einer Stunde war die Autorenlesung vorbei. Die Neugierde war geweckt. Viele Kinder fragten sich, wie die Geschichte von Sandra wohl weitergehen wird.

Mit großem Applaus wurde Herr Schmid verabschiedet. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Thomas Schmid, der mit den unterschiedlichsten Stimmen eine ganz besondere Atmosphäre schuf und so die Kinder an einer wirklich besonderen Vorlesestunde teilnehmen konnten!

Ebenfalls bedankt sich die Schulfamilie bei Petra Wende für die Organisation dieses schönen Erlebnisses!

St. Martinsfeier der ersten und zweiten Klassen im Freien


Besuch der vierten Klassen in der Poschinger Villa

Am sogenannten U-12-Donnerstag bietet das Team der Poschinger Villa ab sofort donnerstags ein Angebot für Neun- bis Elfjährige an. Die Viertklässler durften sich das Jugendzentrum und das Angebot ansehen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler vom Billardtisch und der Disco.


Digitales Kunstprojekt an der Grundschule Karl-Heiss

Im Rahmen des Projektes „Künstler an Grundschulen“, einer Aktion der Regierung von Niederbayern, arbeiteten die 60 Kinder der zweiten Jahrgangsstufe der Grundschule Karl-Heiß mit dem Künstler Hubert Huber aus Fürstenzell zusammen. Mit ihren Klassenlehrerinnen Sonja Seidel, Helena Gebert und Heike Lego widmeten sie sich dem Thema „Mein Lieblingsplatz in Landshut“.

Gemeinsam mit Herrn Huber erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Schulgelände. Mit den schuleigenen Tablets wurden Fotos vom persönlichen Lieblingsplatz in der Schule oder auf dem Schulgelände aufgenommen. Herr Huber bearbeitete dann mit jedem einzelnen Kind, das jeweils ausgewählte Foto digital. Begeistert wurden Bildausschnitte ausgewählt, Details herausgearbeitet und verschiedenste Bildwerkzeuge erprobt. So gestaltet jedes Kind ein kleines Kunstwerk der digitalen Fotographie.


Wandertag an der Grundschule Karl-Heiß

Bei schönem Herbstwetter führten die Kinder einen Wandertag in Landshut durch.

Die zweiten Klassen wanderten gemeinsam die vielen Stufen des „Ochsenklaviers“ zur Burg Trausnitz hinauf.

Oben angekommen wurde die Aussicht über die Stadt genossen, die vielen Tiere und Pflanzen bestaunt und ausgiebig auf dem Spielplatz herumgetobt. Auf dem Heimweg gab es zum Abschluss eine leckere Kugel Eis in der Eisdiele.

Nach dem Wandertag waren sich alle Schüler einig: Hoffentlich machen wir uns bald wieder gemeinsam auf den Weg, unsere Umgebung und Natur zu erkunden.


160 funkelnde Kinderaugen und bunte Schultüten

Erster Schultag an der GS Karl-Heiß

 

Für genau für 80 ABC-Schützen begann an diesem Tag der ‚Ernst des Lebens’ in der Grundschule Karl-Heiß. Vierundvierzig Buben und sechsunddreißig Mädchen konnte Rektorin Heike Lego im Pausenhof zu ihrer Einschulung begrüßen. In ihrer Begrüßungsrede hieß sie die Neuankömmlinge willkommen und weckte ihre Neugier auf die kommende Zeit mit den Worten: „Die Schulzeit ist wie eine abenteuerliche Schatzsuche.“

Für jeden Einzelnen von ihnen gebe es ganz viel zu entdecken. Seien es die Buchstaben, die einen befähigen, selbst spannende Geschichten zu lesen und zu schreiben, oder die Zahlen, mit denen man knifflige Aufgaben lösen könne oder viele Antworten auf Fragen, die man sich schon lange gestellt habe. Die Schulleiterin wünschte allen viel Mut und Freude für den ersten Schritt bei dieser großen Aufgabe.

Als Mutmacher dienten auch die 3. Klassen, die die ABC-Schützen musikalisch begrüßten.

Mit ihren Klassenlehrkräften Frau Wende (Klasse 1a), Frau Günzel (Klasse 1b) und Herrn Santl (Klasse 1c) begaben sich die Schulanfänger nach den Grußworten in die Klassenzimmer zu ihrer ersten Schulstunde. Die Vorsitzenden des Elternbeirats und des Fördervereins informierten die Eltern über ihre Funktion und die Aufgaben der Gremien. Mit einem besonderem Geschenk – einer 1 als Laugengebäck - um den Hals wurden sie anschließend wieder von den Eltern in Empfang genommen. Den Erstklässlern ein herzliches Willkommen in der Schulfamilie!