In der Zeit von Handys und Laptops hat der Stellenwert und auch die Beherrschung der Handschrift stetig abgenommen. Kinder und Jugendliche haben immer häufiger Schwierigkeiten beim Schreiben.
Dennoch ist das Schreiben mit der Hand aus dem Alltag nicht wegzudenken. Es fördert die Merkfähigkeit und ist eine wichtige Basiskompetenz an Schulen. Außerdem spielt das Handschreiben auch beim Lernen eine große Rolle. Vielleicht kennen Sie das auch: Sie schreiben sich einen Einkaufszettel und brauchen ihn dann letztlich gar nicht mehr, weil Sie sich alles, was darauf steht, schon gemerkt haben.
Beim Schreiben mit der Hand werden im Gehirn Gedächtnisspuren gelegt, d.h. alles, was ich mir aufschreibe, kann ich mir besser merken. Dies unterstützt also auch das Lernen.
Getragen von diesen Überzeugungen möchte sich das Kollegium der GS Karl-Heiß weiterbilden, um die Kinder gezielt und individuell darin unterstützen zu können, eine lesbare, flüssige und ermüdungsarme Handschrift zu entwickeln.
Unsere Lehrkräfte werden im Rahmen der „Zertifizierung zur Schreibmotorik-Schule“ in diesem Bereich besonders geschult, um ihr Wissen dann an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
Eine Besonderheit ist, dass sich diese Förderung nicht nur auf das Fach Deutsch beziehen wird, sondern auch in Mathematik, Sport, Musik und Werken Einzug halten wird.
Die Kinder trainieren im Klassenzimmer, in der Turnhalle oder auf dem Pausenhof wichtige Grundlagen zur Körperhaltung, wertvolle Wahrnehmungen und Bewegungen zur Stifthaltung und -führung sowie die Entwicklung eines leserlichen und flüssigen Schreibens.
.
An einer Schreibmotorik-Schule werden die Kinder ...